Nichts.
Nein. Die Spieler bleiben weiterhin bei ihrem Stammverein gemeldet.
Die Ablöse bzw. Ausbildungsentschädigung wird prozentuell zwischen dem Verein und „CHANCEN LEBEN“ aufgeteilt. Ein dementsprechender Vertrag wird aufgesetzt, der dies fair regelt.
Von circa 7 bis circa 20 Jahren
Zur kollegialen Zusammenarbeit.
Schlosspark 2
9220 Velden am Wörthersee
T: +43 664 3975817
E: martin@martinhinteregger-stiftung.at
Die „Chancen Leben Martin Hinteregger Stiftung“ wurde mit dem Ziel gegründet, Kindern und Jugendlichen ein sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie ihre Talente leben und weiterentwickeln können. Unabhängig vom sozialen Umfeld oder körperlicher Einschränkungen sollen sie die Möglichkeit bekommen ihre Persönlichkeit positiv zu entwickeln und somit eine Chance bekommen ihre Träume zu leben.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Martin Hinteregger beendete 2022, nach dem Gewinn der UEFA Europa League mit Eintracht Frankfurt, seine erfolgreiche Karriere als Fußballprofi.
Geboren wurde Hinteregger am 7. September 1992 in Feldkirchen in Kärnten, Österreich.
Hinteregger begann seine Karriere als Jugendlicher bei seinem Heimatverein SGA Sirnitz, bevor er 2006 zum FC Kärnten wechselte. Nach drei Jahren in der Jugendabteilung wurde er 2009 in die erste Mannschaft des Vereins befördert. Im Januar 2012 wechselte Hinteregger zum deutschen Zweitligisten RB Salzburg und erzielte in seiner ersten Saison acht Tore in 31 Spielen.
Nachdem er mehrere Saisonen mit 4 Meistertiteln und 4 Cupsiegen bei RB Salzburg spielte, war es Zeit für eine neue Herausforderung. So wurde er im Januar 2016 an Borussia Borussia Mönchengladbach verliehen. Nach nur einem halben Jahr kehrte er jedoch wieder zurück nach Salzburg, bevor er schließlich im Sommer 2016 an den FC Augsburg verkauft wurde. Dort spielte er zweieinhalb Saisonen lang und avancierte schnell zum Stammspieler.
Im Sommer 2019 wechselte Hinteregger schließlich zu Eintracht Frankfurt, wo er schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft wurde. In der Saison 2019/20 erreichte er mit Eintracht Frankfurt das Achtelfinale der UEFA Europa League und erzielte in 29 Spielen fünf Tore. Im Jahr 2022 gewann er mit Eintracht Frankfurt die UEFA Europa League.
Neben seiner Karriere in Vereinsmannschaften war Hinteregger von 2013 bis 2022 fixer Bestandteil und Stammspieler der österreichischen Nationalmannschaft. Seit seinem Debüt im Jahr 2013 hat er mehr als 67 Länderspiele bestritten und an der UEFA Euro 2016 und 2021 teilgenommen.
Martin Hinteregger beendete 2022, nach dem Gewinn der UEFA Europa League mit Eintracht Frankfurt, seine erfolgreiche Karriere als Fußballprofi.
Geboren wurde Hinteregger am 7. September 1992 in Feldkirchen in Kärnten, Österreich.
Hinteregger begann seine Karriere als Jugendlicher bei seinem Heimatverein SGA Sirnitz, bevor er 2006 zu RB Salzburg wechselte. Nach drei Jahren in der Jugendabteilung wurde er 2009 in die erste Mannschaft des Vereins befördert. Im Januar 2012 wechselte Hinteregger zum deutschen Zweitligisten RB Salzburg und erzielte in seiner ersten Saison acht Tore in 31 Spielen.
Nachdem er mehrere Saisonen mit 4 Meistertiteln und 4 Cupsiegen bei RB Salzburg spielte, war es Zeit für eine neue Herausforderung. So wurde er im Januar 2016 an Borussia Borussia Mönchengladbach verliehen. Nach nur einem halben Jahr kehrte er jedoch wieder zurück nach Salzburg, bevor er schließlich im Sommer 2016 an den FC Augsburg verkauft wurde. Dort spielte er zweieinhalb Saisonen lang und avancierte schnell zum Stammspieler.
Im Sommer 2019 wechselte Hinteregger schließlich zu Eintracht Frankfurt, wo er schnell zu einem wichtigen Bestandteil der Mannschaft wurde. In der Saison 2019/20 erreichte er mit Eintracht Frankfurt das Achtelfinale der UEFA Europa League und erzielte in 29 Spielen fünf Tore. Im Jahr 2022 gewann er mit Eintracht Frankfurt die UEFA Europa League.
Neben seiner Karriere in Vereinsmannschaften war Hinteregger von 2013 bis 2022 fixer Bestandteil und Stammspieler der österreichischen Nationalmannschaft. Seit seinem Debüt im Jahr 2013 hat er mehr als 67 Länderspiele bestritten und an der UEFA Euro 2016 und 2021 teilgenommen.
Geboren: 7. September 1992
Geburtsort: Feldkirchen in Kärnten
Stammverein: SGA Sirnitz
Vereine
SGA Sirnitz
RB Salzburg
Borussia Mönchengladbach
FC Augsburg
Eintracht Frankfurt
Spiele im Nationalteam: 67
Teilnahme and der UEFA Euro 2016 und 2021
Found yourself in a wide entry with old-fashioned wainscots
Schlosspark 2
9220 Velden am Wörthersee
T: +43 664 3975817
E: martin@martinhinteregger-stiftung.at
Es ist wichtig, dass wir uns um die jüngere Generation kümmern und ihnen helfen, ihre Ziele zu erreichen. Martin ist die Zukunft und das Wohlergehen junger Menschen enorm wichtig. Wir brauchen mehr solcher Vorbilder, die uns zeigen, wie man ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen kann.
Christopher Seiler
Ich weiß aus eigener Erfahrung wie wichtig es ist, Menschen zu haben, die an einen glauben. Ich hatte solche Menschen und konnte im Sport viel erreichen. Auch Martin hat großes erreicht und möchte sein Wissen an die junge Generation weitergeben. Damit alle ihre Chancen leben können.
Thomas Morgenstern
Für den Inhalt verantwortlich
Nach §5 Abs.1 des österreichischen eCommerce-Gesetz (ECG) und §24 Mediengesetz geben wir hiermit als Betreiber und Medieninhaber dieser Internetseite bekannt:
CHANCEN LEBEN e.V.
Martin Hinteregger
Schlosspark 2
9220 Velden am Wörthersee
T: +43 664 3975817
martin@martinhinteregger-stiftung.at
Wichtiger Hinweis
Wir haben im Sinne der besseren Lesbarkeit der Inhalte dieser Webseite oder in unseren verschiedenen Sozialen Netzwerken in denen wir aktiv sind, entweder die männliche oder weibliche Form von personenbezogenen Bezeichnungen gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Wenn wir also zum Beispiel von Besucher oder Mitarbeitern sprechen, meinenwir gleichermaßen und selbstverständlich auch Besucherinnen und Mitarbeiterinnen. Alle Informationen sprechen Frauen und Männer gleichermaßen an.
Diese Webseite ist leider für Personen mit körperlichen Einschränkungen wie zum Beispiel Sehen, Hören oder Motorik nicht vollständig funktionsfähig. Wir entschuldigen diesen Umstand und sind gerne bereit hier über andere Kanäle unsere Angebote zu erläutern. Gerne verweisen wir an dieser Stelle auf die Schlichtungsstelle fürBehindertengleichstellung des Sozialministeriums der Republik Österreich.
Inhalt des Onlineangebotes
CHANCEN LEBEN e.V. übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestelltenInformationen. Haftungsansprüche gegen den CHANCEN LEBEN e.V. , welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens CHANCEN LEBEN e.V. kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. CHANCEN LEBEN e.V. behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder dieVeröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten,sogenannten „Links“, die außerhalb des Verantwortungsbereiches von CHANCEN LEBEN e.V. liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem CHANCEN LEBEN e.V. von den Inhalten Kenntnis hat und es selbiger technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. CHANCEN LEBEN e.V. erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten, bzw. verknüpften Seiten hat CHANCEN LEBEN e.V. keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert sich CHANCEN LEBEN e.V. hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten, bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung giltfür alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von dem Unternehmen eingerichteten Services wie Gästebüchern, Diskussionsforen, Mailinglisten und ähnlichem. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Urheber- und Kennzeichenrecht
CHANCEN LEBEN e.V. ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von CHANCEN LEBEN e.V. selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Besitzer der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von CHANCEN LEBEN e.V. nicht gestattet.
Copyright/Haftung
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen.
Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.
Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowiedie Weitergabe an Dritte auch in Teilen oder in überarbeiteter Form ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt. Jede Einbindung einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames ist zu unterlassen.
Online-Streitbeilegung
Seit dem 9.1.2016 gilt die EU-Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten (Nr. 524/2013). Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Händlern im Zusammenhang von Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen können über folgendeOnline-Plattform beigelegt werden.
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Sonstiges
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Bild- und Videonachweis
Privat, Adobe Stock, Freepick, Eintracht Frankfurt
Unsere Projektpartner
Mehr als 50 Spielerinnen und Spieler pro Jahrgang trainieren bei ihrem Verein und erhalten zusätzliches Individualtraining bei „COACH13“.
Die SpielerInnen betätigen sich aktiv in anderen Sportarten im Freizeitzentrum.
Als Bezirksauswahl messen sich die SpielerInnen mit Gleichaltrigen von Bundesligavereinen sowie bei internationalen Turnieren.
Von den Spielerinnen und Spielern haben viele das Potenzial für eine fußballerische Karriere.
Integrierung in eine Kampfmannschaft der Unterliga Ost bzw. der Kärntner Frauen-Liga: drei Mal Mannschaftstraining + Individualtraining mit TrainerInnen von „COACH13“.
Hier, wie auch in den höheren Ligen gilt: Die Vereine verpflichten sich, den/die SpielerIn zumindest in den ersten fünf Spielen vom Start weg einzusetzen, um ihn/sie sich ohne Druck eingewöhnen zu können.
Die TrainerInnen der zusammenarbeitenden Vereine besprechen gemeinsam die Entwicklung jedes einzelnen Spielers/jeder einzelnen Spielerin.
Entwickelt sich er/sie gut, wechselt er/sie zu einem Verein in einer höheren Liga.
Die Zeit von persönlichen und veralteten Egokämpfen ist vorbei. Nur weil Obmänner sich streiten und nicht miteinander können, leidet die sportliche sowie persönliche Ausbildung unserer Jugend.
Das Ziel ist es, dass verfeindete Vereine wieder aufeinander zugehen und Anfangs, was die Nachwuchsausbildung betrifft, wieder miteinander arbeiten, zum Wohle aller Kinder und Eltern. Schnell wird man sehen, dass ein Miteinander auch für die eigene Weiterentwicklung förderlich ist.
Deshalb werden wir als COACH13 als Vermittler und Botschafter fungieren, um so gemeinsam an einem Strang zu ziehen, damit unsere Region im Bereich Sport, speziell im Fußball, österreichweit ein Ausrufezeichen setzt und sich auf lange Sicht auch in Deutschland einen Namen macht.
Es wird elementar wichtig sein, dass unsere 23 Fußballvereine in der Region zusammenarbeiten, um so unseren Potenzialspielern in der Region die Möglichkeit zu bieten, in der Heimat den Weg in den Profifußball zu gehen.
Die Eltern müssen nicht mit den Kindern weite Strecken zurückzulegen, um sie in ein LAZ zu bringen.
Es gibt keine fixen Trainingszeiten, um Trainingstermine können flexibel auszuwählt werden.
Die Trainings finden in der Region statt und werden von 8 Trainern durchgeführt.
Die Kinder von 11 – 14 trainieren 2 – 3-mal wöchentlich bei Ihrem Stammverein.
Auf der App bzw. Homepage „Coachbetter“ finden sie die entsprechenden Trainingszeiten für Ihr Alter und die jeweilige Woche. Jetzt können Sie flexibel bis zu 6 verschiedene Trainingszeiten und Orte wählen, welche für Sie am besten passen. Die Trainings finden bei den jeweiligen Vereinen statt. So können die SpielerInnen am Wochenende davor gemeinsam mit den Eltern die perfekten Trainingszeiten bzw. Ort, abgestimmt auf die Arbeitszeiten der Eltern, auswählen. Zusätzlich werden wir auch andere Sportarten wie Kickboxen, Tischtennis, Handball, Judo, etc. anbieten, um so andere Reflexe zu trainieren. Wie man sieht, geschieht alles flexibel und unkompliziert um so den Eltern Fahrtstrecken, Zeit und Organisationsstress zu ersparen. Die Kinder können ohne Druck und Stress dem nachgehen, was Sie am liebsten machen, EINFACH NUR Fußball spielen.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: AKADEMIE ODER DEN WEG MIT COACH13 GEHEN.
Wir unterstützen sowohl die Entscheidung in die Akademie zu gehen als auch den Weg mit uns zu gehen. Spieler die sich für die Akademie entscheiden, werden trotzdem immer willkommen sein bei uns und wir werden während Ihrer Zeit immer ein offenes Ohr für Eltern und Spieler haben.
Kinder und Jugendliche optimal auf das Leben vorbereiten
Sozialkompetenz
Bildung
Gesundheit und Wohlbefinden
Finanzkompetenz
Kommunikationskompetenz
Berufsorientierung und -einstieg
Social Media
Geplant ist, sich bereits von klein auf mit den Besten zu messen.
Wir werden zu internationalen Turnieren fahren und internationale Turniere veranstalten.
Das Training bei COACH13 wird über eine eigen App organisiert.
Somit wissen die Spielerinnen und Spieler immer über Traininspensum und die Trainingsfortschritte bescheid.
Von circa 7 bis circa 20 Jahren
Zur kollegialen Zusammenarbeit.
Nichts.
Nein. Die Spieler bleiben weiterhin bei ihrem Stammverein gemeldet.
Die Ablöse bzw. Ausbildungsentschädigung wird prozentuell zwischen dem Verein und „CHANCEN LEBEN“ aufgeteilt. Ein dementsprechender Vertrag wird aufgesetzt, der dies fair regelt.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Bei COACH13 werden den Jugendlichen die Chance bzw. eine zweite Chance gegeben, um Ihren Traum vom Fußballprofi in Ruhe und ohne großen Leistungsdruck zu verfolgen. Der Weg frühzeitig im Alter von 15/16 Jahren in den Erwachsenenfußball wird der Entwicklung unheimlich weiterhelfen. Bei professionellem Training, was mit COACH13 auch der Fall ist. Die Persönlichkeitsbildung hat auch einen großen Einfluss, ob jemand den Sprung schafft oder nicht.
Zu Hause in seiner Region bei der Familie und Freunden ist es wohl leichter der Fall als im Internat einer Akademie.
Bei COACH13 werden Schwächephasen akzeptiert und der Spieler braucht sich keine Gedanken zu machen, ob er das Projekt aufgrund schlechter Leistung verlassen muss. Sobald wir das Potenzial sehen, werden wir dem Spieler Zeit geben und ihn unterstützen. Wenn es sein muss, bis zum 22ten Lebensjahr. Wir Coaches werden während der Zeit beim Projekt COACH13 als Mentoren fungieren und auch bei einer möglichen Profikarriere. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass jemanden an der Seite zu haben der alles neutral beurteilt und dir auch in schlechten Zeiten zur Seite steht, enorm wichtig ist. Mit das Wichtigste im Laufe deiner Karriere wird sein, dass wir in Versicherung und Steuerfragen und jeglichen Vertragsfragen zur Seite stehen werden. Lernt aus all meinen Fehlern, die ich gemacht habe und lasst mich mit meinem Team helfen, wo wir nur können.
Hier bei COACH13 werdet Ihr immer einen Zufluchtsort finden und hoffentlich nach eurer erfolgreichen Karriere als Trainer bei COACH13 durchstarten.
Geplant ist, sich bereits von klein auf mit den Besten zu messen. Wir werden zu internationalen Turnieren fahren und selbst internationale Turniere veranstalten.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Chancen Leben werden unsere Jugendliche durch soziales Engagement in ihrer Persönlichkeit gestärkt. Durch gemeinsame Aktivitäten mit sozial schwachen Kindern (die in Heimen bzw. in sehr schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsen sind) möchten wir diese mit unseren Coach13 Kids die Eingliederung in die Gesellschaft ermöglichen.
Mannschaften in Kärnten:
Bei der COACH13 Sommermeisterschaft geht es darum, die fußballfreie Zeit des Vereinsfußball (Juni bis August) zu überbrücken.
Den Spielern der COACH13 Teams, im Alter von 9-14 wird in dieser Sommermeisterschaft ein Hauch des Profidaseins vermittelt. Angefangen von der ein oder anderen Liveübertragung der Spiele + Pressekonferenz + Interviews vor, während und nach den Spielen, wird den Spielern alles geboten, was dazugehört. Jedes Spiel findet auf höchstem Niveau statt. Aufgrund geringer Anzahl an Meisterschaftsspielen im gesamten Jahr für Vereinsspieler sowie nicht allzu viel Spiele auf dem Leistungslevel, auf der sich die meisten Spieler befinden, bietet die Sommermeisterschaft die optimale Herausforderung für alle Mädels und Jungs.
Im Jahr 2024 wird in Kärnten gestartet. 2025 wird diese Art der Meisterschaft auch in Oberösterreich, Niederösterreich sowie Wien gespielt. Bis 2027 in weiteren Bundesländern bis hin zu einer zusätzlichen Österreich weiten Finalmeisterschaft. Dieser Spielbetrieb findet immer in Absprache mit den jeweiligen Stammvereinen statt, sodass kein Kind aus den regionalen Bewerben genommen werden muss.
Mannschaften in Kärnten:
Spielzeit:
U13 – Jahrgang 2011/2012 – 2 x 35 Minuten
U11 – Jahrgang 2013/2014 – 2 x 30 Minuten
Insgesamt 10 Spiele mit Hin- und Rückspiel – Heim / Auswärts 8 Spieler + Torwart – 16er zu 16er
Beim COACH13 Champions Cup kommen die Spieler der COACH13 Teams in den Genuss von KO- Spielen, wie es unsere Weltstars aus der Champions League kennen. Wie es in der Königsklasse üblich ist, werden unsere Spieler damit konfrontiert, durch Hin- und Rückspiele sich bis ins Finale durchzusetzen. Somit wird ein weiterer Bewerb geschaffen, den es in dieser Form noch nicht gibt. Je nach Ausgang des Hinspieles werden unsere Spieler darauf trainiert, sich auf das jeweilige Ergebnis einzustellen und auf den Gegner noch besser vorzubereiten. Dank Verlängerung und Elfmeterschießen (bei Gleichstand) werden hier auch noch die mentalen Eigenschaften gestärkt. Ab 2025 geht es mit dem COACH13 Champions Cup auch in Oberösterreich, Niederösterreich und Wien los. Ab 2027 soll es hier einen COACH13 Champions Cup Österreich mit allen COACH13 Mannschaften geben.
Mannschaften Kärnten:
Spielzeit:
Jahrgang 2011/2012 – 2 x 35 Minuten
Jahrgang 2013/2014 – 2 x 30 Minuten
Viertelfinale (VF) wird ausgelost:
Spiel 1 – Team A: Team B
Spiel 2 – Team C: Team D
Spiel 3 – Team E: Team F
Halbfinale (HF):
Spiel 1 – Sieger VF 1 – Sieger VF 2
Spiel 2 – Sieger VF 3 – Lucky Looser
(=Verliererteams spielen in einem kleinen Turnier den letzten Halbfinal-Platz aus.)
Finale:
Sieger HF 1 – Sieger HF 2
Die COACH13 Wintermeisterschaft findet in abgeschwächter Form zur Sommermeisterschaft statt. Da sich der Fußball auch in Österreich schon zu einem Ganzjahressport entwickelt hat, spielen wir unsere Wintermeisterschaft im Freien auf Kunstrasen. Somit spielen wir eine komprimierte Meisterschaft im Winter. Bei Spielzeiten mit 2×20 Minuten und 2 Spielen pro Sonntag auf insgesamt 5 Wochenenden im Jänner/Februar wird der Wintermeister ausgespielt. Am großen Finaltag treffen alle Mannschaften aufeinander, wo im Playoff Modus (Picken) wie im Eishockey der COACH13 Wintermeister ausgespielt wird. Da unsere Spieler mit ihren Vereinen auch einige Hallenturniere absolvieren, ist die Wintermeisterschaft eher kurzgehalten. Es sollte zeitlich auch noch genügend Zeit für andere Sportarten sein. Wir legen unseren COACH13 Spielern nahe, auch andere Sportarten auszuüben wie Skifahren oder Eishockey.
Das erste Jahr (2023) COACH13 hat uns viel gezeigt und viel gelehrt. Von guten bis sehr guten Trainingseinheiten, Trainings mit einem Spieler bis hin zu 20 Spielern pro Einheit. Wir konnten uns ein optimales Bild verschaffen was gut war, aber auch was besser zu machen wäre. 2024 wird sich vor allem in der Professionalität einiges ändern.
Für Spieler, die noch nicht Teil von COAH13 sind, gibt es vom 11. – 16. März einen Trainingstag zu Kennenlernen. Alle interessierten Kinder der Bezirke Feldkirchen, St. Veit, Klagenfurt, Villach, Spittal und Osttirol in den Jahrgängen 2011-2014/15 können sich melden und es wird eine U13 und eine U11 Mannschaft zusammengestellt.
Diese Mannschaften trainieren und spielen in den Coach13 Bewerben in diesem Jahr zusammen. Natürlich ist es auch möglich aus anderen Bezirken ein COACH13 Training zu besuchen. Die Trainingseinheiten werden meist fixe Zeiten sein, um den Eltern und Kindern eine Planung zu ermöglichen. Wir werden mit den jeweiligen Vereinen und Trainern in Kontakt treten und die Termine mit dem Vereinstraining abstimmen.
Im unten angeführten Beispiel seht ihr, wie solch eine Trainingswoche aussehen könnte. Um die Trainingsqualität und Professionalität zu erhöhen, werdet ihr für einen gewissen Zeitraum, (4-6 Wochen) immer sehen, was in dieser Zeit der Ausbildungsschwerpunkt ist. Hiermit garantieren wir, dass auf allen Plätzen die gleichen Schwerpunkte und Trainingsqualität garantiert wird. Freies Denken und Spielen wird bei uns mit den nötigen Übungen, gekoppelt an die Grundtechniken, immer großgeschrieben. Dies ist uns wichtig, um so den Spielern in ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Diese Kombination garantiert eine optimale Ausbildung.
Um es allen Spielern klar und verständlich beizubringen, arbeiten wir ab jetzt auch mit Videoanalysen. Es werden viele Trainings per Video aufgezeichnet, um direkt am Trainingsplatz schon für den „Ah, jetzt versteh’ ich Moment“ zu sorgen. Den Eltern/Spielern wird dann am nächsten Tag, sofern nötig, das ein oder andere Video zugeschickt, sodass der Spieler sich noch mal in Ruhe in diese Situationen hineinversetzen kann, um es zu festigen. Auch bei Spielen wird eine Kamera im Einsatz sein, da es manchmal sehr hilfreich sein kann, sich gewissen Situationen aus der Vogelperspektive anzuschauen.
Die Kommunikation ist uns sehr wichtig. Diesbezüglich wird neben der bestehenden App auch eine WhatsApp-Gruppe(freiwillig) erstellt, um noch transparenter zu werden.
Die Betreuung am Trainingsplatz wird kompetent erledigt. Doch auch bei anderen wichtigen Themen stehen wir Euch neutral zur Seite, um den bestmöglichen Weg zu finden.
In sportlichen Schwächephasen werden wir immer unterstützend zur Seite stehen und Euch nicht fallen lassen!
Wir stehen in den entscheidenden Phasen mit Rat und Tat zur Seite.
Mein Team und ich freuen uns sehr darauf, Euch die nächsten Jahre zu begleiten.
Mit sportlichen Grüßen
Euer Martin
Ein Ausgehanzug – komplette Trainingsbekleidung inkl. einer Regenjacke –
mindestens 2 Trainings pro Woche – bis zu 20 zusätzliche Spiele auf Top Niveau
Teilnahme an internationalen Turnieren
Erlebe was es heißt Profi zu sein!