Die Zeit von persönlichen und veralteten Egokämpfen ist vorbei. Nur weil Obmänner sich streiten und nicht miteinander können, leidet die sportliche sowie persönliche Ausbildung unserer Jugend.
Das Ziel ist es, dass verfeindete Vereine wieder aufeinander zugehen und Anfangs, was die Nachwuchsausbildung betrifft, wieder miteinander arbeiten, zum Wohle aller Kinder und Eltern. Schnell wird man sehen, dass ein Miteinander auch für die eigene Weiterentwicklung förderlich ist.
Deshalb werden wir als COACH13 als Vermittler und Botschafter fungieren, um so gemeinsam an einem Strang zu ziehen, damit unsere Region im Bereich Sport, speziell im Fußball, österreichweit ein Ausrufezeichen setzt und sich auf lange Sicht auch in Deutschland einen Namen macht.
Es wird elementar wichtig sein, dass unsere 23 Fußballvereine in der Region zusammenarbeiten, um so unseren Potenzialspielern in der Region die Möglichkeit zu bieten, in der Heimat den Weg in den Profifußball zu gehen.
Die Eltern müssen nicht mit den Kindern weite Strecken zurückzulegen, um sie in ein LAZ zu bringen.
Es gibt keine fixen Trainingszeiten, um Trainingstermine können flexibel auszuwählt werden.
Die Trainings finden in der Region statt und werden von 8 Trainern durchgeführt.
Die Kinder von 11 – 14 trainieren 2 – 3-mal wöchentlich bei Ihrem Stammverein.
Auf der App bzw. Homepage „Coachbetter“ finden sie die entsprechenden Trainingszeiten für Ihr Alter und die jeweilige Woche. Jetzt können Sie flexibel bis zu 6 verschiedene Trainingszeiten und Orte wählen, welche für Sie am besten passen. Die Trainings finden bei den jeweiligen Vereinen statt. So können die SpielerInnen am Wochenende davor gemeinsam mit den Eltern die perfekten Trainingszeiten bzw. Ort, abgestimmt auf die Arbeitszeiten der Eltern, auswählen. Zusätzlich werden wir auch andere Sportarten wie Kickboxen, Tischtennis, Handball, Judo, etc. anbieten, um so andere Reflexe zu trainieren. Wie man sieht, geschieht alles flexibel und unkompliziert um so den Eltern Fahrtstrecken, Zeit und Organisationsstress zu ersparen. Die Kinder können ohne Druck und Stress dem nachgehen, was Sie am liebsten machen, EINFACH NUR Fußball spielen.
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG: AKADEMIE ODER DEN WEG MIT COACH13 GEHEN.
Wir unterstützen sowohl die Entscheidung in die Akademie zu gehen als auch den Weg mit uns zu gehen. Spieler die sich für die Akademie entscheiden, werden trotzdem immer willkommen sein bei uns und wir werden während Ihrer Zeit immer ein offenes Ohr für Eltern und Spieler haben.
Kinder und Jugendliche optimal auf das Leben vorbereiten
Sozialkompetenz
Bildung
Gesundheit und Wohlbefinden
Finanzkompetenz
Kommunikationskompetenz
Berufsorientierung und -einstieg
Social Media
Geplant ist, sich bereits von klein auf mit den Besten zu messen.
Wir werden zu internationalen Turnieren fahren und internationale Turniere veranstalten.
Das Training bei COACH13 wird über eine eigen App organisiert.
Somit wissen die Spielerinnen und Spieler immer über Traininspensum und die Trainingsfortschritte bescheid.
Je nach Qualität der Spielerin oder des Spielers beginnt der Weg bei einem der jeweiligen Vereine in der Region.
Für Torhüter gilt das gleiche wie für Feldspieler. Sei es in der Unterliga, Kärntner Liga oder Regionalliga.
Der 15-Jährige, sofern er körperlich in der Lage ist Männerfußball zu spielen, spielt ganz normal bei dem jeweiligen Verein. Sollte es körperlich noch schwierig sein, ist auch ein Jahr in der jeweiligen U17 kein Problem.
Zu den Trainingseinheiten beim Verein bekommt der Spieler die Möglichkeit, zusätzlich bis zu 6mal bei COACH13 zu trainieren. In diesem Alter kann schon individueller und positionsspezifisch trainiert werden. Wir Coaches werden im ständigen Austausch mit dem jeweiligen Vereinstrainer sein und mit ihm deine persönliche Entwicklung begleiten. Jedes halbe Jahr findet ein Audit der jeweiligen Vereine und Trainer mit uns Coaches statt.
Es wird auch eine Bezirksauswahl gestellt, um sich national und international mit gleichen Jahrgängen zu messen. Wir werden an verschiedenen internationalen Turnieren oder in Freundschaftsspielen gegen namhafte Klubs teilnehmen. Das ist wichtig, um immer einen Vergleich zu haben, auf welchem Leval die Fußballer international im gleichen Alter stehen.
Je nach Qualität der Spielerin oder des Spielers beginnt der Weg bei einem der jeweiligen Vereine in der Region.
Für Torhüter gilt das gleiche wie für Feldspieler. Sei es in der Unterliga, Kärntner Liga oder Regionalliga.
Der 15-Jährige, sofern er körperlich in der Lage ist Männerfußball zu spielen, spielt ganz normal bei dem jeweiligen Verein. Sollte es körperlich noch schwierig sein, ist auch ein Jahr in der jeweiligen U17 kein Problem.
Zu den Trainingseinheiten beim Verein bekommt der Spieler die Möglichkeit, zusätzlich bis zu 6mal bei COACH13 zu trainieren. In diesem Alter kann schon individueller und positionsspezifisch trainiert werden. Wir Coaches werden im ständigen Austausch mit dem jeweiligen Vereinstrainer sein und mit ihm deine persönliche Entwicklung begleiten. Jedes halbe Jahr findet ein Audit der jeweiligen Vereine und Trainer mit uns Coaches statt.
Es wird auch eine Bezirksauswahl gestellt, um sich national und international mit gleichen Jahrgängen zu messen. Wir werden an verschiedenen internationalen Turnieren oder in Freundschaftsspielen gegen namhafte Klubs teilnehmen. Das ist wichtig, um immer einen Vergleich zu haben, auf welchem Leval die Fußballer international im gleichen Alter stehen.
COACH13 hat junge, motivierte TrainerInnen, die innerhalb des Projekts weiterentwickelt werden. Die Weiterbildung erfolgt nicht nur über das Trainermodell des ÖFB. Unsere TrainerInnen bekommen die Möglichkeit, von Trainern wie Adi Hütter, Oliver Glasner, Richard Kitzbichler, Christian Ilzer oder Ferdinand Feldhofer zu lernen. Also von den Besten.
Unsere Tormanntrainer werden von Jan Zimmermann geschult. Zimmermann ist der Tormanntrainer von Eintracht Frankfurt Torhüter Kevin Trapp und zählt zu den Besten, nicht nur in Deutschland.
Zum Wohle aller, werden Berater bei uns keinen Zutritt haben. Ich persönlich habe schon nahezu alles mit Beratern erlebt um euch in der Anfangszeit neutral mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Bitte lieber Eltern, lasst euch und eure Kinder nicht verrückt machen wenn euch ein Berater das Blaue vom Himmel verspricht. Tut eurem Sohn bzw. eurer Tochter einen Gefallen und lasst sie sich in Ruhe entwickeln. Innerhalb Österreichs ist ein Berater komplett überflüssig.
Bei COACH13 werden den Jugendlichen die Chance bzw. eine zweite Chance gegeben, um Ihren Traum vom Fußballprofi in Ruhe und ohne großem Leistungsdruck zu verfolgen. Der Weg mit 15 in den Männerfußball wird der Entwicklung unheimlich weiterhelfen. Sofern professionelles Training gewährleistet ist, was mit COACH13 auch der Fall ist. Die Persönlichkeitsbildung hat auch einen großen Einfluss, ob jemand den Sprung schafft oder nicht.
Zu Hause in seiner Region bei der Familie und Freunden ist es wohl eher der Fall als im Internat einer Akademie.
Bei COACH13 werden Schwächephasen akzeptiert und der Spieler braucht sich keine Gedanken machen, ob er das Projekt aufgrund schlechter Leistung verlassen muss. Sobald wir das Potenzial sehen, werden wir dem Spieler Zeit geben und ihn unterstützen. Wenn es sein muss bis 22. Wir Coaches werden während der Zeit bei COACH13 als Mentoren fungieren, aber vor allem auch während deiner Profikarriere. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass jemanden an der Seite zu haben der alles neutral beurteilt und dir auch in schlechten Zeiten zur Seite steht, enorm wichtig ist. Mit das Wichtigste im Laufe deiner Karriere wird sein, dass wir in Versicherung und Steuerfragen und jeglichen Vertragsfragen zur Seite stehen werden. Lernt aus all meinen Fehlern, die ich gemacht habe und lasst mich mit meinem Team helfen, wo wir nur können.
Hier bei COACH13 werdet Ihr immer einen Zufluchtsort finden und hoffentlich nach eurer erfolgreichen Karriere als Trainer bei COACH13 durchstarten.
Die Rivalität zwischen den Vereinen bleibt bestehen, was gut und richtig ist.
Jeder Verein bleibt eigenständig, verfolgt seine eigenen Ziele weiter.
Übergeordnetes, gemeinsames Ziel ist die Entwicklung der jährlich 10 bis 20 PotenzialspielerInnen
aus der Region, von denen langfristig alle profitieren.
Von circa 7 bis circa 20 Jahren
Zur kollegialen Zusammenarbeit.
Nichts.
Nein. Die Spieler bleiben weiterhin bei ihrem Stammverein gemeldet.
Die Ablöse bzw. Ausbildungsentschädigung wird prozentuell zwischen dem Verein und „CHANCEN LEBEN“ aufgeteilt. Ein dementsprechender Vertrag wird aufgesetzt, der dies fair regelt.
Durch ihre Spenden können Sie dazu beitragen, dass die Stiftung ihre Arbeit zum Wohle von Kindern und Jugendlichen umsetzen kann.
Jeder Spendenbetrag, unabhängig von seiner Höhe, fließt komplett in die Realisierung der Projekte der Stiftung und hat einen positiven Einfluss auf das Leben vieler junger Menschen. Sie können die Arbeit der Stiftung auf verschiedenste Weise unterstützen.